Schlafapnoe: Schlafstörung durch Atemaussetzer verstehen
Schlafapnoe ist eine weit verbreitete Schlafstörung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist. Weltweit sind Millionen von Menschen betroffen, aber die Krankheit bleibt oft unerkannt, da die Symptome subtil oder unspezifisch sein können. In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten der Schlafapnoe, ihre Symptome, die Diagnose und die Behandlungsmöglichkeiten beschrieben.
Was ist Schlafapnoe?
Als Schlafapnoe-Syndrom bezeichnet man einen Zustand, bei dem es während des Schlafs immer wieder zu Atempausen kommt. Bei Patienten, die unter Schlafapnoe leiden, treten meist mehr als fünf Atempausen pro Stunde auf und die Atmung setzt mindestens zehn Sekunden aus. Die Folgen reichen von Tagesmüdigkeit bis hin zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen wie hoher Blutdruck, Herzrhythmusstörungen oder einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Symptome einer Schlafapnoe
Die Symptome variieren je nach Art der Schlafapnoe, aber es gibt einige allgemeine Anzeichen, die auf diese Erkrankung hinweisen können. Diese Symptome sind oft nicht eindeutig und können auch auf andere Erkrankungen hinweisen. Eine professionelle Abklärung ist daher unerlässlich. Schlafapnoe verursacht:
- Lautes, regelmäßiges Schnarchen
- Tagesmüdigkeit und Konzentrationsstörungen
- Kopfschmerzen am Morgen
- Häufiges nächtliches Aufwachen
- Atemaussetzer, die vom Partner oder Familienangehörigen bemerkt werden
- Gereiztheit oder Stimmungsschwankungen
Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
Die obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste Form der Schlafapnoe. Sie entsteht, wenn sich die oberen Atemwege während des Schlafs durch das Erschlaffen der Muskulatur verengen. Dadurch wird die Atmung vermindert oder ganz unterbrochen – es kommt zu Atemaussetzern.
Mögliche Risikofaktoren:
- Übergewicht
- Anatomische Besonderheiten wie ein enger Rachenraum oder vergrößerte Mandeln
- Alkohol- oder Nikotinkonsum
- Alter (ältere Menschen sind häufiger von Schlafapnoe betroffen)
Typische Symptome:
- Lautes Schnarchen
- Häufige nächtliche Atemaussetzer
- Tagesmüdigkeit trotz ausreichender Schlafdauer
Nach Angaben der Deutschen Hirnstiftung liegt die altersabhängige Häufigkeit der OSA in der Normalbevölkerung zwischen 6 und 12 %. Eine frühzeitige Feststellung ist entscheidend, da eine unbehandelte OSA das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen deutlich erhöht.
Zentrale Schlafapnoe (ZSA)
Die weniger verbreitete zentrale Schlafapnoe ist auf eine Störung des Gehirns zurückzuführen, das die Atemmuskulatur nicht mehr richtig steuert. Im Gegensatz zur OSA kommt es hier nicht zu einer physischen Blockierung der Atemwege.
Unterschiedliche Ursachen:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinsuffizienz
- Neurologische Erkrankungen
- Medikamentöse Behandlungen, insbesondere mit opioidhaltigen Schmerzmitteln
Typische Symptome:
- Weniger auffälliges Schnarchen
- Häufige Atempausen im Schlaf
- Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf
Die Diagnose der ZSA kann aufgrund der subtileren Symptome schwieriger sein. Spezielle Schlaftests sind erforderlich, um diese Form der Apnoe zu erkennen.
Besondere Form der Schlafapnoe
Die gemischte Schlafapnoe kombiniert Merkmale der obstruktiven und zentralen Apnoen. Diese Mischform stellt eine besondere diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Die Patienten profitieren häufig von einem interdisziplinären Ansatz, der sowohl Beatmungshilfen als auch eine gezielte Behandlung der Grunderkrankungen umfasst.
Diagnose der Schlafapnoe
Die genaue Diagnose der Schlafapnoe erfordert eine umfassende Untersuchung durch Fachärzte, oft in einem Schlaflabor. Im Vorfeld führen die Patienten häufig ein Tagebuch über Ihren Schlaf und berichten mit Hilfe des Partners über Symptome wie Schnarchen oder nächtliche Atempausen. Ein ausführlicher Schlaftest überwacht Atmung, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Gehirnaktivität.
Behandlung der Schlafapnoe
Die genaue Bestimmung des Apnoetyps ist entscheidend für die Planung einer optimalen Behandlung.
CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure):
Die CPAP-Therapie ist der Goldstandard in der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe. Ein Gerät erzeugt einen kontinuierlichen Luftstrom, der über einen Schlauch zu einer CPAP-Maske führt und so die Atemwege im Schlaf offen hält und Atempausen verhindert. Die Patienten erfahren oft eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität und Schlafqualität.
APAP- und BiPAP-Geräte:
Für Patienten, die eine individuellere Druckanpassung benötigen, bieten APAP- oder BiPAP-Geräte fortschrittliche Alternativen. Diese Geräte passen den Druck automatisch an die Atmung an oder bieten unterschiedliche Druckniveaus für die Ein- und Ausatmung. So kommt es nicht zu einem Überdruck, der das Ausatmen möglicherweise erschwerden könnte.
Zahnschienen:
Individuell angefertigte Zahnschienen, wie z. B. Unterkiefer-Protrusionsschienen, können bei leichter bis mittelschwerer Form von obstruktiver Schlafapnoe wirksam sein. Durch eine leichte Vorverlagerung vom Unterkiefer werden die Atemwege während des Schlafs offen gehalten.
Schlafpositionstherapie:
Bei der lageabhängigen obstruktiven Schlafapnoe kann das Vermeiden der Rückenlage durch spezielle Schlafwesten helfen, die Atmung zu stabilisieren und die Symptome zu reduzieren.
Chirurgische Optionen:
In einigen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um die Atemwege dauerhaft zu erweitern. Chirurgische Eingriffe werden in der Regel nur dann empfohlen, wenn nicht-invasive Methoden nicht helfen. Häufige Eingriffe sind:
- Uvulopalatopharyngoplastik (UPPP): Entfernung von Gewebe im Rachen
- Mandelentfernung: Behandlung bei vergrößerten Mandeln
- Nasenseptumkorrektur: Verbesserung der Nasenatmung
Behandlung der nächtlichen Atemaussetzer
Wenn Sie den Verdacht haben, an Schlafapnoe zu leiden, ist es wichtig, Ihre Symptome zu beobachten und sie von einem Arzt abklären zu lassen.
Medihaus berät Sie gerne über geeignete Behandlungsmöglichkeiten, damit Sie wieder erholsam schlafen können. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Quellen:
https://hirnstiftung.org/alle-erkrankungen/schlafapnoe-syndrom/
https://bsd-selbsthilfe.de/wp-content/uploads/2022/08/ZentraleSchlafapnoe_Ansicht.pdf
https://www.sciencedaily.com/releases/2006/09/060901161349.htm