Direkt zum Inhalt
Medihaus GmbH
Deutsches Unternehmen
30 Tage Rückgabe
Kauf auf Rechnung
Ab 49€ kostenloser Versand
Über Uns Kundenkonto

Ihr Warenkorb

Geben Sie 50€ mehr für KOSTENLOSEN Versand aus.
KOSTENLOSER Versand wird beim Checkout angewendet

Ihr Warenkorb ist leer

Weiter zum Online-Shop
0 Ihr Warenkorb(0,00€)

CPAP-Geräte: Unsere Testsieger bei Schlafapnoe

Für Menschen, die unter Schlafapnoe leiden, ist erholsamer Schlaf keine Selbstverständlichkeit. Ein CPAP-Gerät kann dabei helfen, nächtliches Schnarchen und Atemaussetzer zu verhindern. Dadurch verbessert sich die Schlafqualität deutlich. Wir stellen Ihnen unsere Testsieger aus der Praxis vor.

Obstruktive Schlafapnoe (OSA): Definition & Behandlungsmöglichkeiten

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine häufige Schlafstörung, bei der es während des Schlafs wiederholt zu Atemaussetzern kommt. Diese werden durch eine Verengung oder Blockade der oberen Atemwege, meist im Rachenbereich, verursacht. Während der Atempausen sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut, was zu Weckreaktionen des Körpers führt, die jedoch meist unbemerkt bleiben. Die Folge ist ein  nicht erholsamer Schlaf.

Zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe gilt die CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) als Goldstandard. Dabei wird über eine Maske ein leichter Überdruck erzeugt, der die Atemwege offen hält und so die nächtlichen Atemaussetzer verhindert. Dies verbessert die Schlafqualität und kann das Risiko für Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall deutlich senken.

Symptome erkennen

Typische Anzeichen, die auf eine Schlafapnoe hindeuten können, sind:

  • lautes, unregelmäßiges Schnarchen
  • wiederholte Atemaussetzer in der Nacht
  • ausgeprägte Tagesmüdigkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • morgendliche Kopfschmerzen
  • Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen

Zentrale Schlafapnoe (ZSA): Was ist das?

Im Gegensatz zur obstruktiven Form liegt bei der zentralen Schlafapnoe keine Blockade der Atemwege vor. Stattdessen wird die Atmung durch eine Fehlsteuerung im Gehirn unterbrochen. Das Atemzentrum sendet keine oder nur unzureichende Impulse an die Atemmuskulatur. Dies hat ebenfalls Atempausen im Schlaf zur Folge. Auch Mischformen, also eine Kombination aus obstruktiver und zentraler Schlafapnoe, sind möglich.

Die Therapie richtet sich nach der Ursache. Hier kommen ebenfalls CPAP-, adaptive Servo-Ventilation (ASV)- oder BiPAP-Geräte zum Einsatz, allerdings stets in enger Abstimmung mit einem spezialisierten Arzt oder Schlafmediziner.

CPAP Gerät: Funktion und Vorteile

Ein CPAP-Gerät arbeitet nach einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: Es zieht Raumluft an, filtert sie und erhöht den Druck der Luft, bis dieser den individuell eingestellten Wert erreicht hat. Über einen flexiblen Schlauch gelangt die Luft in eine Atemmaske, die über Nase und/oder Mund getragen wird. Der dabei entstehende leichte Überdruck sorgt dafür, dass die oberen Atemwege während des Schlafs offen bleiben.

Die kontinuierliche Luftzufuhr verbessert die Sauerstoffversorgung des Körpers und kann das Risiko für ernsthafte Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder Schlaganfälle deutlich senken. Gleichzeitig fördern ruhige, ungestörte Nächte die Konzentration, Leistungsfähigkeit und Stimmung im Alltag und sorgt so für mehr Energie und Lebensqualität.

Welches CPAP-Gerät ist am besten für Menschen mit Schlafapnoe geeignet?

Für den Erfolg der Schlafapnoetherapie ist die Wahl des richtigen CPAP-Geräts entscheidend. Da es verschiedene Gerätetypen mit unterschiedlichen Funktionen gibt, lohnt es sich, die jeweiligen Eigenschaften und Einsatzgebiete genauer unter die Lupe zu nehmen. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Therapiegeräte vor und geben unsere Top-Empfehlungen aus der Praxis.

1. CPAP-Geräte

Diese Geräte liefern durchgehend einen gleichbleibenden Luftdruck, der individuell eingestellt wird. Ziel ist es, die Atemwege während des Schlafs stabil offen zu halten.

Top-Modell: ResMed AirSense 11 Elite

Ein modernes Gerät mit höchstem Bedienkomfort: Das ResMed AirSense 11 Elite überzeugt mit einer präzisen Drucksteuerung, einem benutzerfreundlichen Touchscreen sowie intelligenten Funktionen wie AutoRamp, welche den Therapiedruck erst beim Einschlafen sanft erhöht. Der optional integrierbare Luftbefeuchter sorgt zusätzlich für angenehm befeuchtete Atemluft und ist somit ideal bei trockener Raumluft oder empfindlichen Atemwegen.

ResMed AirSense 11 Elite CPAP Gerät | Komplettset

2. APAP-Geräte (Auto-CPAP)

APAP-Geräte passen den Druck automatisch in Echtzeit an Ihr aktuelles Atemverhalten an. Das sorgt für mehr Komfort und kann insbesondere bei wechselndem Druckbedarf die Therapie deutlich angenehmer gestalten.

Top-Modell: Philips DreamStation Auto CPAP

Dieses intelligente Gerät analysiert kontinuierlich Ihr Atemmuster und passt den Druck entsprechend an – ideal insbesondere für diejenigen mit mittlerer bis schwerer Apnoe. Dank der intuitiven Menüführung und dem leisen Betrieb ist die DreamStation eine benutzerfreundliche und effiziente Lösung für die tägliche Anwendung.

Philips Respironics DreamStation Auto CPAP APAP Therapiegerät | Komplettset

3. BiPAP-Geräte

BiPAP-Geräte (auch unter BiLevel bekannt) arbeiten mit zwei unterschiedlichen Druckwerten – einem höheren Druck bei der Einatmung und einem niedrigeren bei der Ausatmung. Diese Technik ist besonders hilfreich für Patienten, die mit dem konstanten Druck eines CPAP-Geräts nicht zurechtkommen oder unter zusätzlichen Atemwegserkrankungen leiden.

Top-Modell: Löwenstein prisma 20A CPAP

Ein zuverlässiges Gerät mit innovativer Technik: Die adaptive softPAP-Funktion erleichtert das Ausatmen spürbar und sorgt für eine angenehme Therapie – gerade für Einsteiger oder Menschen mit hohem Druckbedarf. Zudem überzeugt das prisma 20A durch seinen leisen Betrieb und die unkomplizierte Handhabung.

Löwenstein prisma 20A CPAP und APAP Gerät | Komplettset

Komfort auf Reisen – tragbare CPAP-Modelle

Für Menschen mit Schlafapnoe, die häufig reisen, ist ein kompaktes und zuverlässiges CPAP-Gerät unverzichtbar. Mobile Modelle sind speziell für die Verwendung unterwegs konzipiert. Sie sind besonders leicht und platzsparend. Dank des optionalen Akkubetriebs ist eine sichere Therapie auch ohne Steckdose möglich, beispielsweise beim Camping.

BMC M1 Mini

Ein weiteres kompaktes Reisegerät ist der BMC M1 Mini. Trotz seiner handlichen Größe bietet er eine vollwertige Auto-CPAP-Therapie mit automatischer Druckanpassung. Mit einem Gewicht von nur rund 400 Gramm lässt er sich problemlos transportieren. Die Bedienung erfolgt bequem über eine Smartphone-App. Aufgrund seiner leisen Betriebsweise und einfachen Handhabung ist er besonders bei Vielreisenden beliebt.

BMC M1 Mini Auto kleines mobiles CPAP Gerät Auto CPAP (APAP) | Komplettset

Breas Z1 Auto CPAP

Ebenfalls hervorragend für mobile Einsätze geeignet ist das Breas Z1 Auto CPAP. Es ist extrem leicht und komfortabel (nur 295 g) und bietet eine automatische Druckanpassung. Mit der optional erhältlichen Akkulösung ist es der ideale Begleiter für alle, die auch fernab von Stromquellen nicht auf ihre Therapie verzichten möchten.

BREAS Z1 Auto CPAP tragbares Reise CPAP Gerät | Komplettset

CPAP-Gerät mieten (z.B. ResMed AirMini)

Sie planen eine Reise und möchten Ihre Schlaftherapie nicht unterbrechen? Bei Medihaus können Sie tragbare oder stationäre CPAP-Geräte mieten.

CPAP-Gerät & CPAP-Maske: Top-Hersteller

Auf dem Markt sind mehrere renommierte Hersteller vertreten, die zuverlässige und innovative Lösungen in der Schlafapnoetherapie bieten.

ResMed gilt als Pionier der Atemtherapie. Das US-Unternehmen entwickelt seit 1989 hochwertige CPAP-Geräte, Masken und Zubehör, die für ihre moderne Technik und ihren hohen Nutzerkomfort bekannt sind.

Philips Respironics, ein Unternehmen des Philips-Konzerns, steht seit Jahrzehnten für leistungsstarke CPAP-Systeme und benutzerfreundliche Maskenlösungen.

Löwenstein Medical bietet seit 1992 Qualität „Made in Germany“ und zählt zu den führenden Anbietern im Bereich der Beatmungstherapie.

Wie wählt man das richtige CPAP-Gerät aus?

Die Auswahl des richtigen CPAP-Geräts sollte immer auf die persönlichen Bedürfnisse und die ärztliche Diagnose abgestimmt sein. Grundlage hierfür ist eine Untersuchung im Schlaflabor, bei der nicht nur festgestellt wird, ob eine Schlafapnoe vorliegt, sondern auch, wie ausgeprägt sie ist und welcher Gerätetyp – CPAP, APAP oder BiPAP – am besten geeignet ist.

Ebenso spielt der Komfort eine entscheidende Rolle. Funktionen wie ein besonders leiser Betrieb oder ein integrierter Luftbefeuchter können die Therapie deutlich angenehmer gestalten und die regelmäßige Anwendung erleichtern.

Nicht zuletzt ist die Wahl vom richtigen Maskentyp entscheidend für den Therapieerfolg. Je nach Atemgewohnheit und Gesichtsform kann eine Nasenmaske, eine Nasenpolstermaske oder eine Vollgesichtsmaske die richtige Wahl sein. Ein guter Sitz ohne Druckstellen und Luftleckagen ist wichtig, damit die Behandlung wirksam und möglichst komfortabel abläuft.

Pflege & Wartung für eine sichere CPAP-Therapie

Erst durch eine regelmäßige Reinigung Ihres Equipments wird die Therapie effektiv. Wenn Ihr Gerät über einen Luftbefeuchter verfügt, sollten Sie Sterilwasser oder bidestilliertes Wasser verwenden. So vermeiden Sie Kalkablagerungen und verlängern die Lebensdauer des Geräts. Der Luftfilter sollte ebenfalls in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, um eine gleichbleibend gute Luftqualität sicherzustellen.

meduwell CPAP Spezialreiniger 400 ml - Optimale Pflege für CPAP Masken, Schläuche und Zubehör

Maske und Schlauch sollten einmal pro Woche mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel gereinigt und anschließend gründlich an der Luft getrocknet werden.

Erfahren Sie mehr

Schlafapnoe-Syndrom jetzt behandeln

Sie suchen ein passendes CPAP-Gerät? Bei Medihaus finden Sie eine große Auswahl und bei Bedarf eine kostenfreie Beratung durch unser Experten-Team.

Große Auswahl entdecken