Eine erfolgreiche Behandlung von Schlafapnoe steht und fällt mit der Hygiene. Da Ihre Ausrüstung täglich mit Atemluft, Hautpartikeln und Feuchtigkeit in Kontakt kommt, bieten sich ideale Bedingungen für Keime, Schimmel und Ablagerungen. Um Infektionen zu vermeiden, ist eine regelmäßige Reinigung daher unverzichtbar. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie oft Maske, Schlauch und Gerät gereinigt werden sollten, welche Hilfsmittel sich bewährt haben und geben Tipps zur Reinigung und Pflege Ihrer Therapieausstattung.
Regelmäßige Reinigung und Pflege Ihrer CPAP-Maske & Atemschlauch
Tägliche Reinigung:
Wischen Sie Ihre Maske, insbesondere das Maskenkissen, nach jeder Nutzung mit speziellen CPAP-Reinigungstüchern ab. So entfernen Sie Hautöle, Speichel und Staub, welche die Dichtigkeit beeinträchtigen oder zu Hautirritationen führen könnten.
Wöchentliche Reinigung:
Sie sollten sich wöchentlich Zeit für die Reinigung Ihrer CPAP-Maske nehmen. Viele moderne CPAP-Masken, etwa von ResMed Healthcare oder Löwenstein Medical, verfügen über blaue Markierungen an den Verbindungsstellen. Diese erleichtern Ihnen das Zerlegen und spätere Zusammenbauen. Reinigen Sie alle Maskenteile (Rahmen, Silikonkissen, Clips und gegebenenfalls das Ausatemventil) mit warmem Wasser und einem milden CPAP-Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass alle Teile vollständig getrocknet sind, bevor Sie die Atemmaske wieder zusammenstecken.

Der Atemschlauch sollte ebenfalls wöchentlich gründlich gespült werden, am besten mit Wasser und einer milden Seife, die speziell für die Reinigung von medizinischer Ausrüstung geeignet ist. Verwenden Sie eine passende Schlauchbürste, um den Innenraum zu reinigen und Rückstände zu entfernen.
Kopfband richtig reinigen:
Das Kopfband der CPAP-Maske sollte bei Bedarf von Hand gewaschen werden. Verzichten Sie auf die Waschmaschine, da Hitze und starke Reibung das elastische Material beschädigen könnten.
CPAP-Schlauch hygienisch reinigen: Wie geht das?
Der Atemschlauch ist ein zentrales Verbindungsteil der CPAP-Therapie und besonders anfällig für Feuchtigkeit, Bakterien und Ablagerungen. Eine sorgfältige Reinigung verlängert nicht nur seine Lebensdauer, sondern schützt auch vor Infektionen. So gelingt es Schritt für Schritt:
Spülen:
Füllen Sie eine Schüssel oder das Waschbecken mit warmem Wasser und etwas CPAP-Reinigungsmittel. Tauchen Sie den Schlauch vollständig ein und bewegen Sie ihn im Wasser hin und her, damit sich Ablagerungen lösen. Spülen Sie ihn anschließend mit klarem Wasser gründlich aus.
Mit Schlauchbürste reinigen:
Für eine besonders gründliche Reinigung empfiehlt sich eine CPAP-Schlauchbürste. Sie ist flexibel und so lang, dass sie den gesamten Innenraum des Schlauchs erreicht. Führen Sie die Bürste während des Spülens vorsichtig durch den Schlauch, um auch angetrocknete Rückstände zuverlässig zu entfernen.
Schlauch hängend trocknen:
Lassen Sie Atemschläuche immer vollständig trocknen, bevor Sie diese wieder an das Gerät anschließen. Hängen Sie ihn am besten über eine Duschstange oder nutzen Sie einen speziellen Schlauchhalter, damit das Restwasser ablaufen kann.
Reinigungsset für Schläuche kaufen
Wie oft und wie das CPAP-Gerät reinigen?
Auch die Reinigung des CPAP Gerätes sollte nicht vernachlässigt werden. Wischen Sie das Gehäuse deshalb regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. Verzichten Sie dabei auf aggressive Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche angreifen können.
Filter tauschen oder reinigen für längere Lebensdauer?
Die Luftfilter Ihres CPAP-Geräts sind sehr wichtig, werden aber oft unterschätzt: Sie verhindern, dass Staub, Pollen, Hautschuppen und andere Partikel ins Gerät und somit in Ihre Atemluft gelangen. Ein sauberer Filter schützt also sowohl Ihre Gesundheit als auch das Gerät vor Verunreinigungen und technischen Defekten.
Einwegfilter: Diese bestehen in der Regel aus feinen Fasern und sind nicht zur Reinigung gedacht. Sie sollten nach Herstellerangaben (meist alle 4 Wochen) ersetzt werden. Bei viel Staub im Haushalt oder während der Pollensaison auch häufiger. Ein vergrauter oder verfärbter Luftfilter ist ein klares Zeichen dafür, dass er gewechselt werden muss.
Dauerfilter: Sie sind robuster und können vorsichtig mit klarem Wasser ausgewaschen werden. Wichtig ist, dass der Filter vollständig getrocknet ist, bevor er wieder eingesetzt wird, da Restfeuchtigkeit das Gerät beschädigen oder Schimmelbildung begünstigen könnte. Ein Dauerfilter kann mehrere Monate halten, sollte aber bei sichtbaren Schäden oder starken Verfärbungen ersetzt werden.
Reinigung der Befeuchterkammer Ihres CPAP-Geräts
Der Befeuchter vom CPAP Gerät sollte täglich mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel ausgespült werden. Am besten eignet sich destilliertes Wasser, da so Kalk und Keime vermieden werden.
Das sind die essenziellen Reinigungsmittel
Für eine zuverlässige CPAP-Reinigung sind nur wenige, aber wichtige Hilfsmittel nötig: ein geeigneter Reiniger, feuchte Reinigungstücher und eine Schlauchbürste!
Unsere Empfehlung: meduwell CPAP-Reiniger
Der meduwell CPAP-Reiniger wurde speziell für die Reinigung Ihrer CPAP-Ausstattung entwickelt. Er entfernt Schmutz, Hautfett, Staub und Bakterien, die sich durch die tägliche Nutzung ansammeln. Dank seiner materialschonenden Inhaltsstoffe schützt er empfindliche Oberflächen aus Silikon, Kunststoff und Gummi. Der Reiniger ist dermatologisch getestet und daher auch für empfindliche Haut geeignet. Dank seines frischen, milden Dufts sorgt er für eine angenehme Anwendung und hinterlässt Ihre CPAP-Teile sauber.
Produkte zur CPAP Reinigung und mehr bei Medihaus
Bei Medihaus finden Sie Zubehör, Reinigungsmittel und Ersatzteile für Ihre Schlafapnoe-Behandlung. Wir helfen Ihnen, Ihre Therapie komfortabel, hygienisch und wirksam zu gestalten. Noch Fragen zur Reinigung oder zu Produkten?