Wechselintervalle für Filter
Das sagen unsere Kunden
Regelmäßig ersetzen
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ersatzteile für Sauerstoffgeräte
Ein gerader und stabiler Untergrund verhindert, dass Vibrationen verstärkt werden. Noch besser: Legen Sie eine vibrationsdämpfende Gummi- oder Moosgummimatte unter das Gerät. Tauschen Sie die Filter regelmäßig aus und halten Sie das Gerät sauber, um eine dauerhaft leise Funktion zu gewährleisten. Ein längerer Sauerstoffschlauch (z. B. 5–10 Meter) schafft räumlichen Abstand und sorgt dafür, dass das Gerät akustisch in den Hintergrund tritt. Vermeiden Sie es, den Konzentrator in Raumecken oder unter Möbel zu stellen – hier kann sich der Schall durch Reflexion verstärken.
Ratgeber COPD / Sauerstofftherapie
	Sauerstoffschlauch aus Silikon – Eigenschaften und Vorteile
Wer auf eine Sauerstofftherapie angewiesen ist, muss sich früher oder später mit der Auswahl des richtigen Zubehörs auseinandersetzen. Ein entscheidender Bestandteil ist dabei der Sauerstoffschlauch, der den Sauerstoff vom Gerät...
	Welche Schlauchverbinder für die Therapie mit Sauerstoff gibt es?
Beim Dauereinsatz eines stationären Sauerstoffgerätes kann es vorkommen, dass die standardmäßige Schlauchlänge für die täglichen Bewegungen nicht mehr ausreicht. Um dieses Problem zu lösen, gibt es spezielle Verbindungsstücke, mit denen...
	Sauerstofftherapie bei COPD: Guide für bessere Lebensqualität durch Beatmung
COPD ist eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich einschränken kann. Viele leiden unter Atemnot, schneller Erschöpfung und eingeschränkter Belastbarkeit. Eine Sauerstofftherapie kann helfen, den Körper wieder...
	Mobil im Alltag durch tragbare Sauerstoffkonzentratoren
Für Menschen mit Atemwegserkrankungen ist eine konstante Versorgung mit Sauerstoff lebenswichtig. Mit einem modernen Konzentrator müssen Betroffene heute nicht mehr auf Mobilität und Unabhängigkeit verzichten. Die Geräte ermöglichen es, den...