COPD ist eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich einschränken kann. Viele leiden unter Atemnot, schneller Erschöpfung und eingeschränkter Belastbarkeit. Eine Sauerstofftherapie kann helfen, den Körper wieder ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen, sodass Energie, Mobilität und Lebensfreude zurückgewonnen werden können. Wir erklären die Grundlagen, stellen die wichtigste Ausstattung sowie Zubehör vor und geben Tipps für eine erfolgreiche Therapie im Alltag.
Was ist eine Langzeit-Sauerstofftherapie?
Bei der Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT) werden Patienten über mehrere Stunden täglich mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt. Diese ärztlich verordnete Behandlung kommt bei chronischen Erkrankungen der Lunge (COPD), Lungenfibrose oder emphysematischer Bronchitis zum Einsatz.
Typische Symptome eines Sauerstoffmangels sind: Atemnot (besonders unter Belastung), schnelle Erschöpfung und Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, blaue Lippen oder Fingernägel (Zyanose) und häufige Infekte der Atemwege.
Vorteile von Sauerstofftherapie bei COPD
Eine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr erhöht den Sauerstoffgehalt im Blut und versorgt somit alle Organe und Gewebe mit mehr Sauerstoff. Dadurch werden nicht nur Symptome gelindert, sondern auch das Risiko für Folgeerkrankungen reduziert.
Eine stabile Sauerstoffversorgung gibt Ihnen mehr Energie im Alltag. Aufgaben lassen sich besser bewältigen und körperliche Aktivität wird wieder möglich. Sauerstoff spielt zudem eine zentrale Rolle bei der Regeneration von Gewebe und fördert die Wundheilung. Bei Sauerstoffmangel muss das Herz stärker arbeiten. Die Therapie stabilisiert den Blutdruck und schützt vor Überlastung.

Was sind Sauerstoffkonzentratoren?
Sauerstoffkonzentratoren sind das Herzstück einer COPD Behandlung: Sie filtern Sauerstoff aus der Umgebungsluft, entfernen den Stickstoff und liefern konzentrierten Sauerstoff. Sie sind ideal für die langfristige Sauerstofftherapie zu Hause, da sie kontinuierlich arbeiten. Stationäre Modelle werden mit Strom betrieben, während tragbare Varianten mit Akkus ausgestattet sind, die einen flexiblen Einsatz unterwegs ermöglichen.
Unsere Empfehlung: Philips Oxygenate 5 Sauerstoffkonzentrator
Der moderne Nachfolger des EverFlo von Philips Respironics überzeugt mit flüsterleisem Betrieb, variabler Sauerstoffzufuhr zwischen 0,5–5 l/min und einer hohen Reinheit von bis zu 95 %. Er ist kompakt, energiesparend und bietet ein neunstufiges Filtersystem – ideal für die Langzeitsauerstofftherapie zu Hause.
Stationäre vs. mobile Sauerstoffgeräte
Stationäre Konzentratoren sind für Patienten geeignet, die sich überwiegend zu Hause aufhalten und eine stabile Sauerstoffquelle benötigen.
Mobile Konzentratoren sind ideal für unterwegs, beim Sport, auf Reisen oder wenn trotz COPD eine gewisse Flexibilität im Alltag erhalten bleiben soll.
Viele Patienten mit Lungenkrankheiten nutzen eine Kombination aus beiden Gerätetypen: ein Sauerstoffgerät für zu Hause und ein mobiles Gerät für unterwegs.
Unser Tipp: GCE Zen-O Lite mobiler Sauerstoffkonzentrator
Dieser tragbare Konzentrator zählt zu den leichtesten und leisesten auf dem Markt und bietet eine stabile Sauerstoffleistung im Pulsmodus – ideal für aktive Menschen mit COPD.
Was gehört zur essenziellen Ausstattung für COPD-Patienten?
Damit eine Sauerstofftherapie im Alltag zuverlässig und komfortabel funktioniert, benötigen Patienten neben dem eigentlichen Gerät auch das passende Zubehör. Eine gute Grundausstattung ist wichtig, damit der Sauerstoff optimal zugeführt wird und die Therapie langfristig als angenehm empfunden wird.
Nasenbrille und Sauerstoffmaske
Die sogenannte Nasenbrille ist die am weitesten verbreitete Methode der Sauerstoffgabe. Sie wird bequem unter den Nasenöffnungen getragen und erlaubt Sprechen und Essen.
Die Sauerstoffmaske hingegen deckt Mund und Nase ab und wird vor allem bei höherem Sauerstoffbedarf und Patienten mit schwerer COPD eingesetzt.
Schläuche und Verlängerungen
Schläuche stellen die Verbindung zwischen Gerät und Patient her – ohne sie ist eine Sauerstofftherapie nicht möglich. Sie sind in verschiedenen Materialien, Längen und Durchmessern erhältlich.
Verlängerungsschläuche verschaffen zusätzliche Bewegungsfreiheit in den eigenen vier Wänden, sodass Patienten nicht an einen festen Platz gebunden sind.
Kundenliebling: Sauerstoffschlauch aus Silikon
Ein hochwertiger Silikonschlauch ist besonders langlebig, geruchsneutral und knicksicher. Erhältlich in verschiedenen Längen – perfekt für mehr Bewegungsfreiheit im Alltag.
Filter und Schlauchverbinder
Filter schützen das Gerät vor Staub und Verunreinigungen und sind entscheidend für eine hygienische Sauerstoffversorgung. Je nach Modell gibt es Einwegfilter, die regelmäßig ausgetauscht werden sollten, oder dauerhafte Filter, die gereinigt werden müssen.
Schlauchverbinder sind kleine, aber unverzichtbare Helfer. Sie ermöglichen den Anschluss von Verlängerungen.
Befeuchterflasche
Bei der Sauerstofftherapie klagen viele Patienten mit Lungenerkrankungen über Reizungen in Nase oder Rachen. Abhilfe schafft hier eine Befeuchterflasche, die den Sauerstoff vor dem Einatmen anfeuchtet. Dies ist besonders bei hohen Flussraten oder längerer Anwendung sinnvoll. Es gibt einfache, nachfüllbare Flaschen und passendes steriles oder (bi-)destilliertes Wasser.
Sterilwasser für Sauerstoffgeräte

Welches Zubehör für die Sauerstoffgabe lohnt sich noch?
Neben der Grundausstattung gibt es weiteres Zubehör, das die Sauerstofftherapie komfortabler, sicherer und flexibler macht. Je nach Lebensstil und Krankheitsbild können diese Extras den Alltag erheblich verbessern.
Transporttaschen & Rollwagen
Um Geräte sicher und bequem zu transportieren, gibt es speziell entwickelte Transporttaschen und Rollwagen. Die Taschen sind gepolstert und verfügen über Aussparungen für Schläuche, wodurch sich Konzentratoren leichter mobil einsetzen lassen. Rollwagen sind dagegen praktisch, wenn ein Gerät innerhalb der Wohnung häufiger umgestellt werden soll.
Akkus für mobile Geräte
Für aktive Patienten sind Zusatzakkus unverzichtbar. Sie versorgen mobile Konzentratoren und bieten Sicherheit, wenn keine Steckdose in Reichweite ist, beispielsweise beim Camping, auf Reisen oder bei langen Arztbesuchen.
CPAP /O2 Kombiverbindungen bei Schlafapnoe-Overlap
Viele Patienten mit COPD leiden gleichzeitig unter Schlafapnoe. In solchen Fällen ist eine Kombination aus CPAP-Gerät und Sauerstoffkonzentrator sinnvoll. Spezielle Tannenbaum-Adapter sorgen dafür, dass beide Therapien reibungslos ineinandergreifen. So können Patienten nachts sowohl von der Atemunterstützung als auch von einer stabilen Sauerstoffzufuhr profitieren.
Wichtige Ersatzteile für Sauerstoffgeräte und Therapie
Zur Grundversorgung gehören Ersatzschläuche, Nasenbrillen und Filter. Diese sollten stets in ausreichender Menge vorhanden sein, damit bei Verschleiß oder hygienischen Mängeln sofort Ersatz zur Verfügung steht!
Hygiene bei der Beatmung mit Sauerstoff
Für eine sichere Sauerstofftherapie ist Sauberkeit entscheidend. Nasenbrillen und Masken müssen daher regelmäßig gereinigt und gemäß den Herstellerangaben gewechselt werden. Auch Schläuche und Filter müssen in festen Intervallen ausgetauscht werden. In die Befeuchterflasche sollte ausschließlich steriles oder (bi-)destilliertes Wasser gefüllt werden, um Kalkablagerungen und Keimbildung zu verhindern.
Unsere Empfehlung: meduwell CPAP-Reiniger
Dieses Reinigungsmittel entfernt zuverlässig Schmutz, Hautfett, Staub und Bakterien, die sich durch den täglichen Gebrauch ansammeln. Dank seiner materialschonenden Inhaltsstoffe schützt es empfindliche Oberflächen aus Silikon, Kunststoff und Gummi, sodass Ihre Ausrüstung lange funktionstüchtig bleibt.
Tipps für Lebensqualität mit Sauerstofftherapie
Auch mit einer Sauerstofftherapie lässt sich der Alltag aktiv und angenehm gestalten. Regelmäßige Bewegung und gezieltes Atemtraining können die Lungenfunktion unterstützen, die körperliche Belastbarkeit verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Für mehr Ruhe sorgt zudem die richtige Platzierung des Sauerstoffgeräts. Stellen Sie es nicht direkt neben Bett, Sofa oder Arbeitsplatz. Vermeiden Sie auch Raumecken oder enge Möbelbereiche, da sich der Schall dort verstärken kann.
Mit einem 5 bis 10 Meter langen Sauerstoffschlauch schaffen Sie Abstand und Flexibilität: Das Betriebsgeräusch tritt akustisch in den Hintergrund.
Besonders beliebt: POWERbreathe K3
Dieser Premium-Atemtrainer stärkt gezielt die Atemmuskulatur und verbessert die Atemkapazität. Ein fortschrittliches Modell mit einstellbarem Widerstand und Trainingsprotokoll für gezieltes Atemmuskeltraining.
Medihaus berät Sie gerne
Bei Medihaus finden Sie Sauerstoffgeräte sowie Zubehör und Ersatzteile für Ihre COPD-Therapie. Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Auswahl und beantwortet alle Ihre Fragen zu Ausstattung und Anwendung.